• KONTAKT
seite3 - Dein Tagesmagazin für Entertainment und Lifestyle
  • Start
  • About
  • Technik & Digital
  • Unterhaltung
  • Gesundheit
  • Lifestyle & Trends
  • Reisen
  • Wissen
  • Kultur
  • Sport
Reading: Schokolade gegen Stress – warum wir naschen, wenn die Nerven blank liegen
Share
seite3 - Dein Tagesmagazin für Entertainment und Lifestyleseite3 - Dein Tagesmagazin für Entertainment und Lifestyle
Font ResizerAa
  • Start
  • About
  • Technik & Digital
  • Unterhaltung
  • Gesundheit
  • Lifestyle & Trends
  • Reisen
  • Wissen
  • Kultur
  • Sport
Search
  • Start
  • About
  • Technik & Digital
  • Unterhaltung
  • Gesundheit
  • Lifestyle & Trends
  • Reisen
  • Wissen
  • Kultur
  • Sport
Have an existing account? Sign In
Follow US
© Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.

Home » Lifestyle & Trends » Schokolade gegen Stress – warum wir naschen, wenn die Nerven blank liegen

Lifestyle & Trends

Schokolade gegen Stress – warum wir naschen, wenn die Nerven blank liegen

Laura
Last updated: 31. Mai 2025 17:07
Laura
Share
4 Min Read
dessert 5582984 1280
SHARE

Stress, Frust oder Einsamkeit – viele Menschen greifen in solchen Momenten zu Süssem, obwohl sie eigentlich keinen Hunger verspüren. Dieses Verhalten ist keine Schwäche, sondern eine biochemisch nachvollziehbare Reaktion. Emotionen beeinflussen das Essverhalten stark, insbesondere negative. Der Körper sucht in belastenden Situationen nach schneller Entlastung. Bereits in der Kindheit lernen wir: Ein Bonbon beruhigt, ein Stück Kuchen tröstet. Diese Konditionierung bleibt im Erwachsenenalter bestehen. Der Unterschied: Heute essen wir heimlich im Homeoffice oder vor dem Laptop, statt am Tisch mit der Familie. Zudem sind uns Versuchungen überall zugänglich, ob vor Ort im Supermarkt oder wenn wir besondere Süssigkeiten in der Schweiz online bestellen.

Contents
Zucker als StimmungsreglerKultur und Gewohnheit – Zucker gehört dazuWas hilft gegen emotionales Essen?Genuss ist nicht das Problem

 

Zucker als Stimmungsregler

Zucker ist nicht nur Energielieferant, sondern auch ein Stimulator des Belohnungssystems im Gehirn. Beim Verzehr süßer Speisen wird Dopamin freigesetzt: Ein Neurotransmitter, der kurzfristig Glücksgefühle auslöst. In stressigen Situationen, in denen Cortisol ausgeschüttet wird, wirkt Zucker wie ein emotionales Gegengewicht. Das Gehirn verknüpft diese Erfahrung mit Erleichterung, wodurch das Verhalten verstärkt wird.

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass der Effekt mit jedem Mal schwächer wird. Das bedeutet: Um dieselbe Wirkung zu erzielen, essen wir mehr. Genau das macht emotionales Essen so tückisch – es unterläuft unsere Kontrolle, obwohl es wie eine freie Entscheidung wirkt. Emotionales Essen beginnt meist harmlos, wird aber schnell zum Muster. Der Körper merkt sich: “In schwierigen Momenten kommt Schokolade.” Je häufiger das passiert, desto automatisierter läuft der Vorgang ab. Dabei bleibt das eigentliche Problem unangetastet. Problematisch ist nicht das Stück Schokolade an sich. Problematisch ist der Verlust der bewussten Entscheidung. Die ständige Wiederholung führt zu Frust, Gewichtszunahme oder einem gestörten Essverhalten. Studien zeigen, dass Menschen, die häufig aus emotionalen Gründen essen, ein höheres Risiko für depressive Verstimmungen und Essstörungen entwickeln.

 

Kultur und Gewohnheit – Zucker gehört dazu

Besonders in der Schweiz, aber auch in vielen anderen Ländern sind Süßigkeiten fest mit Ritualen und Gemeinschaft verknüpft. Geburtstage, Feiertage, Abschiede, sogar Meetings: Fast jede soziale Situation kennt eine Form von Zuckermoment. Diese Verknüpfung verstärkt den emotionalen Wert von Süßem. Diese tiefe Einbettung in Alltagsstrukturen macht es besonders schwer, emotionale Muster rund ums Essen zu durchbrechen – denn es geht nicht nur um Nährstoffe, sondern um Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung.

 

Was hilft gegen emotionales Essen?

Wichtig ist zunächst die bewusste Wahrnehmung: Was fühle ich, bevor ich esse? Welche Situationen lösen das Verhalten aus? Schon die Fähigkeit, emotionale Trigger zu erkennen, ist ein erster Schritt zur Veränderung. Auch Alternativen helfen – nicht im Sinne eines Ersatzes, sondern als echte Strategien zur Emotionsregulation: Beispielsweise Bewegung, frische Luft, ein Gespräch oder eine kreative Pause.

Psychologische Beratungsansätze, etwa aus der kognitiven Verhaltenstherapie, setzen genau hier an. Sie zielen darauf ab, automatische Muster zu unterbrechen und neue, konstruktive Reaktionen zu etablieren. Dazu gehört auch, wieder zwischen echtem Hunger und emotionalem Verlangen zu unterscheiden.

 

Genuss ist nicht das Problem

Essen darf trösten – niemand muss sich für Schokolade schämen. Aber wir sollten wissen, warum wir essen und welche Bedürfnisse dahinter stehen. Denn wer Süssigkeiten nur als Flucht benutzt, nimmt sich langfristig die Chance auf echten Genuss. Es geht nicht um Verzicht, sondern um Bewusstheit. Darum, wieder in Beziehung mit dem eigenen Körper zu treten – ohne Schuld, aber mit Verantwortung. Wer sich also ab und zu etwas Schokolade gönnen möchte, kann das getrost und ohne schlechtes Gewissen tun.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 34

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

You Might Also Like

Vorsicht Fälschung: So Erkennst Du Originale ELFBARs

Die schönsten Schweizer Skigebiete für den perfekten Winterurlaub

Rauchen neu erleben: Die Vorteile von Aktivkohlefiltern für Joints und Zigaretten

Balkon für alle Sinne: Pflanzen, Licht und Gemütlichkeit

Schweizer Käse: Eine köstliche Reise durch die Vielfalt

Share This Article
Facebook Email Print
Avatar photo
ByLaura
Die 25-jährige Laura Grünewald ist eine vielseitige Journalistin und Bloggerin mit deutschen Wurzeln, die nun in der Schweiz lebt. Mit ihrer Neugierde, ihrem Esprit und ihrer Begeisterung für Technik, Lifestyle oder Wissenschaft begeistert sie täglich die Leser auf seite3.ch.
Leave a Comment Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Neue Veröffentlichungen

- Werbung -
Ad image

Trending Stories

Grüne Reinigung: Nachhaltige Ansätze für ein sauberes Zuhause

3. September 2024
Schweizer Traditionen und Bräuche: Einzigartige Erlebnisse
Reisen

Schweizer Traditionen und Bräuche: Einzigartige Erlebnisse

8. April 2025
Arbeitsplatzgestaltung: Tipps für effektives Arbeiten
Wissen

Gestaltung des Arbeitsplatzes – darauf kommt es an

28. Juni 2025
Die besten Festivals und Events in der Schweiz
Reisen

Die besten Festivals und Events in der Schweiz

9. Februar 2024
Schweizer Musik: Von Alphornklängen bis zu modernen Beats
Kultur

Schweizer Musik: Von Alphornklängen bis zu modernen Beats

1. Juli 2025
Schweizer Design: Kreativität und Innovation aus der Schweiz
Kultur

Schweizer Design: Kreativität und Innovation aus der Schweiz

3. April 2024

Folge uns auf Social Media

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Medium

© Tonotoaco OÜ. All Rights Reserved.

seite3 - Dein Tagesmagazin für Entertainment und Lifestyle

Informationen

  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?